![]() |
Von Apfel bis ZitroneSie wissen nicht, ob Ihr Abfallstoff kompostierbar ist? Na, dann machen Sie sich schlau in unserer Rohstoffliste von A bis Z. Beachten Sie aber, dass auf Gemeinschaftlichen Kompostplätzen grundsätzlich die Betreuungsteams bestimmen, was sie verarbeiten wollen und was nicht! A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bambusrohr |
Bambusrohr verrottet im Kompost, muss aber ganz gut zerkleinert und mit anderen Materialien vermischt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bananenschalen |
Bananenschalen werden am besten zerkleinert in den Kompost gegeben, so verrotten sie schneller. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Baumwollschnur |
Baumwollschnur verrottet viel zu langsam und stört beim Umsetzen des Kompostes, weil sie sich immer um die Mistgabel wickelt. Was sehr unpraktisch ist... |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Blähton | ||
Blähton kann zwar in den Kompost gegeben werden, aber er verrottet natürlich nicht, da es sich um einen mineralischen Stoff, vergleichbar mit Stein, handelt. Da Blähton mit relativ grossem Energieaufwand hergestellt wird, wäre es besser ihn erst gar nicht zu kaufen. Verwenden Sie für Ihre Blumentöpfe lieber eine Mischung mit eigenem Kompost. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumendünger |
Blumendünger gehört in die Sonderabfallsammlung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumenerde |
Blumenerde kann zwar problemlos unter den Kompost gemischt werden. Wenn
Sie Ihre Blumen umtopfen, können Sie jedoch einen Teil der alten Erde gut
weiter verwenden, indem Sie ihn einfach mit Kompost mischen. So sparen Sie
den Zukauf von neuer Blumenerde und setzen Ihren Kompost sinnvoll ein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumengesteck |
Nur verrottbare, pflanzliche Teile in den Kompost geben, Plastik- und Metallteile entfernen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumenkohl |
Blumenkohl kann wie andere Gemüse kompostiert werden. Ganze Köpfe sollten aber zerkleinert werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumenstöcke |
Blumenstöcke müssen zerkleinert und die Wurzelballen auseinandergerissen werden für den Kompost, denn ganze Blumenstöcke verrotten viel zu langsam. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumenstrauss |
Blumensträusse am besten zerkleinern und nicht vergessen die Bindeschnur wegzunehmen. Achten Sie beim Blumenkauf auf Saison- und einheimische Produkte. Importierte Blumen sind oft stark mit Spritzmitteln behandelt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumentöpfe |
Wenn Blumentöpfe kompostierbar wären, hätten unsere Topfpflanzen
ganz schnell keine Fassung mehr - und unsere Wohnung würde ihr Aussehen
auch schnell verändern... Deshalb: Alte Tontöpfe gehören
ins Grubengut, Kunststofftöpfe in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Brennesseln |
Brennesseln sind problemlos kompostierbar. Tipp: Brennesseln sind sehr gesund, deshalb im Salat, in der Suppe oder als Tee verwenden. Brennesseljauche ist ein ausgezeichnetes Pflanzenstärkungsmittel. Auf die Dosierung achten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeerruten |
Gut gehäckselt können Brombeerruten natürlich kompostiert werden. Die Dornen finden sich aber oft noch im reifen Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Brot |
Brot gut zerkleinern und vermischen. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Bucheckern | ||
Ja aber sicher können Sie die kompostieren. Nur schade, dass die
Eichhörnchen sie dann nicht mehr finden... |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Champignon |
Natürlich können Sie Champignons auch dann noch kompostieren, wenn sie nicht mehr die frischesten sind. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Daunen |
siehe unter Federn! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Disteln |
Disteln sind zwar kompostierbar, sollten jedoch vor dem Kompostieren
verjaucht werden, um eine Ausbreitung im Garten durch den Kompost zu verhindern
(siehe auch unter Unkräuter). Disteln vermehren sich hauptsächlich über
die Wurzeln. Sie sind tief wurzelnde Beikräuter, die oft eine Bodenverdichtung
bis in tiefe Bodenschichten anzeigen. Um den Boden zu lockern, kann eine
tiefwurzelnde Gründüngung angebaut werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eierschachteln |
Eierschachteln gehören eher in die Kartonsammlung als auf den Kompost.
Kleine Mengen, welche im Kompostkesseli die Feuchtigkeit aufsaugen sollen,
können aber problemlos mitkompostiert werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eierschalen |
Eierschalen gut zerdrücken, bevor sie in den Kompost wandern, so zersetzen
sie sich besser. Eierschalen sind wegen ihres Kalkgehaltes gut zur Kompostierung
geeignet. Der Boden nimmt den Kalk nach Bedarf auf. Bei der Kompostierung
nicht zersetzte Schalensplitter werden in einem sauren Boden schnell aufgelöst.
Die Schalensplitter schaden weder im Kompost, noch im Boden. Kompostwürmer,
oder die Regenwürmer im Boden verarbeiten die Reste mit dem Humus zu wertvollen
Krümeln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einstreu |
Einstreu von pflanzenfressenden Tieren kann problemlos kompostiert werden. Eine Vermischung mit anderen Kompostrohstoffen ist hier sinnvoll. Streu von fleischfressenden Tieren gehören aus hygienischen Gründen eher nicht auf den Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Erde |
Eine Beimischung von Gartenerde bringt mineralische Stoffe in den Kompost und gibt einen guten Reifkompost. Grössere Mengen von Erde im Kompost senken die Komposttemperatur. Sollte der Kompost wegen vieler frischer Abfälle sehr heiss werden, kann die Vermischung von Erde sinnvoll sein. Auch bei Fäulnis im Kompost ist der Einsatz von Erde nützlich, da sie Gerüche bindet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Federn |
Auch Federn sind natürliche, organische Stoffe und verrotten gut im Kompost. Sie sollten jedoch gut mit anderen Materialien gemischt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Filz |
...wird hauptsächlich aus Pflanzenfasern oder Tierhaaren hergestellt,
wäre von daher also kompostierbar, wenn man ihn richtig gut zerkleinern
würde. ABER: Filz ist meist eingefärbt, und wenn es sich nicht
gerade um Naturfarben handelt, sind diese Farben meist nicht unbedenklich.
Filz kann auch noch chemisch behandelt sein. Im Zweifelsfalle sollten Sie
Filzreste also besser mit dem Kehricht entsorgen. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Fischabfälle | ||
Grundsätzlich wären Fischabfälle zwar kompostierbar, der starke Fischgeruch könnte jedoch sehr störend für die Nachbarschaft sein und ausserdem ungebetene Gäste anziehen. Die Fischabfälle müssten in jedem Fall gut mit anderen Kompostmaterialien vermischt werden. |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fischmehl |
Grundsätzlich ist Fischmehl kompostierbar. Nur sollten
Sie es gut mit Strukturmaterial vermischen. Damit es nicht "fischelet",
am besten noch mit reifem Kompost abdecken. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fritieröl |
Fritieröl gehört in die Altölsammlung. Weder Öle, Fette noch Flüssigkeiten gehören in den Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Gartenerde |
siehe Erde |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Gras |
siehe Rasenschnitt |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Guetzli | ||
Die meisten Guetzli sind sicher kompostierbar, aber sind sie nicht zu schade dazu? |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Gummibärchen | ||
Gummibärchen sind mit einer Menge künstlicher Stoffe versetzt. Gummibärchen aus dem Bioladen sind da besser dran, aber wollen Sie die wirklich kompostieren? |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Haare |
Haare sind gut kompostierbar: sie sollten einfach gut mit anderen Materialien
gemischt werden. Haare enthalten eine Menge Stickstoff, da sie aus Hornmaterial
sind. Dies ist doch eine echte Bereicherung für den Kompost. Gefärbte Haare
enthalten meist Giftstoffe, die lieber nicht auf den Kompost gelangen sollten.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hahnenfuss |
Hahnenfuss ist ein hartnäckiges Wurzelunkraut. Was hier beim Kompostieren
zu beachten ist, findet sich unter Unkräuter. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Hanf | ||
Hanf ist problemlos kompostierbar. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Heckenschnitt |
Gut zerkleinert unter den Kompost mischen. Grössere Mengen Thuja lassen
sich nicht gut kompostieren, da sie Stoffe enthalten, die die Rotte verzögern.
Am besten denkt man schon bei der Planung einer Hecke daran, dass es sinnvoll
ist einheimische, für Vögel und andere Lebewesen nützliche Pflanzen anzubauen,
die sich erst noch gut kompostieren lassen. Unter "Platzeinrichtung" finden
Sie eine Auswahl. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Heu |
In kleinen Mengen ist die Kompostierung von Heu kein Problem, in grösseren
Mengen jedoch aufwändig, da viel Struktur- und nährstoffarmes Material beigemischt
werden müssen. Möglich ist auch die Verwendung des Heues als Mulchmaterial
unter Hecken und auf Beeten (nur dünne Mulchschicht ausbringen !) oder natürlich
als Tierfutter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hobelspäne |
In den Kompost dürfen nur Hobelspäne von unbehandeltem Holz gemischt werden. Das Verhältnis von holzigen Bestandteilen zum "grünen" Material sollte 1:2 nicht übersteigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Holzhäcksel |
Holzhäcksel ist ein gutes Strukturmaterial für den Kompost. Das Verhältnis von holzigen Bestandteilen zum "grünen" Material im Kompost sollte 1:2 nicht übersteigen, d.h. es sollte mindestens die doppelte Menge an grünem, nicht holzigem Material beigefügt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Holzschnitzel |
siehe Holzhäcksel |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Hühnerfutter | ||
Reste von Hühnerfutter oder auch angegrautes Futter gut mit anderen Kompostmaterialien mischen. Achten Sie aber darauf, dass Sie kein mit Antibiotika oder anderen unnötigen Stoffen angereichertes Futter verwenden. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hühnermist |
Hühnermist ist ein konzentrierter Stickstoffdünger, deshalb gut mit kohlenstoffhaltigem Material (z.B. Einstreu) mischen und Holzhäcksel zugeben, damit genügend Luft in den Kompost gelangen kann. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Hundefutter | ||
Hundefutter besteht zum grossen Teil aus Fleischabfällen und gehört deshalb nicht auf den Kompost. Zwar wäre es grundsätzlich kompostierbar, kann aber ungebetene Gäste anziehen. Und wenn Sie unbedingt Hundefutter kompostieren wollen, mischen Sie genügend Strukturmaterial drunter und decken Sie es möglichst noch mit Reifkompost oder Erde ab. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hundehaare |
Hundehaare können, wie andere Tierhaare auch, unter den Kompost gemischt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hundekot |
Aus hygienischen Gründen darf Hundekot nicht kompostiert werden. Krankheitserreger aus diesen Fäkalien können auf den Menschen übertragen werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hydrokulturkugeln |
siehe Blähton |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Igel | ||
Kadaver gehören nicht in einen Kompost. Geben Sie tote Tiere besser an der Kadaversammelstelle Ihrer Gemeinde ab. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Innereien |
Innereien und Fleischreste gehören aus hygienischen Gründen nicht auf den Kompost. Da sie schnell zu faulen anstatt zu verrotten beginnen, entwickeln sie unangenehme Gerüche und ziehen ungebetene Gäste an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Joghurt |
Joghurt ist viel zu flüssig und strukturlos und eignet sich deshalb nicht zum Kompostieren. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Kaffeesatz | ||
Kaffeesatz eignet sich gut zum Kompostieren, sollte aber mit genügend anderen Materialien vermischt werden. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kalkreste |
Ein paar Kalkklumpen aus dem Wasserkessel hin und wieder sind problemlos
kompostierbar. Grössere Mengen, wie sie z.B. beim Entkalken von Boilern
anfallen, gehören aber eher ins Grubengut als in den Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kartoffelschalen |
Kartoffelschalen eignen sich, wie andere Gemüsereste auch, sehr gut zum Kompostieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Karton |
Gehört in die Kartonsammlung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Käserinde |
Damit Käse im Kompost gut verrottet, müssen Sie schon Reibkäse daraus machen und gut mit strukturreichen Materialien vermischen. Fazit: nur kleinere Mengen an Käse sind für die Kompostierung geeignet. Ausserdem ziehen Materialien wie Käse ungebetene Gäste an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Katzenkot |
Aus hygienischen Gründen nicht zu kompostieren. Durch Kot von fleischfressenden
Tieren (Hunde oder Katzen) kann die Krankheit Toxoplasmose übertragen werden.
Diese weit verbreitete Infektionskrankheit des Menschen und zahlreicher
Tierarten ist normalerweise völlig harmlos und äussert sich mit denselben
Symptomen wie eine Grippe. Die meisten Hunde- und Katzenhalter/innen haben
die Krankheit bereits gehabt und sind für eine weitere Ansteckung immun.
Problematisch ist Toxoplasmose aber für werdende Mütter. Bei einer Erstinfektion
während der Schwangerschaft kommt es nämlich zu Früh- und Totgeburten. Deshalb:
Katzenstreu und -kot in den Abfallsack! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Katzenstreu |
Auch wenn das Katzenstreu aus kompostierbarem Material besteht, sollte
es aus hygienischen Gründen nicht kompostiert werden. Mit dem Katzenkot
können Krankheiten auf den Menschen übertragen werden (z.B. Toxoplasmose).
Siehe Katzenkot. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Kerzenstummel | ||
Die meisten Kerzen werden auf chemischer Basis hergestellt und sind deshalb
nicht zum kompostieren geeignet. Aber auch wenn natürliche Materialien die
Grundlage bilden, dauert der Abbau von Kerzenwachs im Kompost viel zu lange.
|
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Kieselsteine | ||
Mineralische Stoffe bringen sie besser in Form von Steinmehl in den Kompost. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kleintiermist |
Mist von pflanzenfressenden Tieren ist problemlos kompostierbar. Mist
von fleischfressenden Tieren gehört aus hygienischen Gründen nicht auf den
Kompost. Siehe auch Katzenkot. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Knochen | ||
Die Kompostierung von Knochen ist nicht zu empfehlen. Knochen ziehen ungebetene Gäste an und verrottet viel zu langsam. Kleine Knöchelchen schaden dem Kompost jedoch nicht. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kohlstrünke |
Gut zerkleinert sind sie natürlich kompostierbar. Falls der Kohl jedoch
von der Pflanzenkrankheit Kohlhernie befallen sein sollte, kompostieren
sie ihn besser nicht, da die Sporen auch die Heissrotte überstehen und mehrere
Jahre im Boden überdauern können. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kompostsäcke |
Falls Sie unbedingt Kompostsäcke verwenden wollen, beachten Sie bitte
folgendes: Kompostsäcke immer aufreissen und Kompostmaterial im Kompostgitter
verteilen. Falls Sie dies nicht tun, fängt das Kompostmaterial im Säckli
an zu faulen, da keine Luft dazu kommt. Und natürlich darauf achten, dass
Sie "im Kompost abbaubare Kompostsäckli" verwenden! |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Korkzapfen | ||
Kork ist ein Naturprodukt und deshalb kompostierbar, er verrottet jedoch sehr langsam. Es gibt aber Stellen, die Korkreste zu Recyclingzwecken einsammeln, dies wäre noch sinnvoller als diesen Stoff zu kompostieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
kranke Pflanzen |
Die meisten Pflanzenkrankheitskeime gehen bei der Kompostierung kaputt.
Es gibt aber auch Ausnahmen wie Kohlhernie, Himbeerrutenkrankheit, Himbeerwurzelsterben
u.a. Informieren Sie sich bei Ihrer Kompostberatungsstelle oder einer entsprechenden
Fachstelle. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Kuchenreste | ||
Nur kleine Mengen, gut mit strukturreichem Material vermischen. |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Lakritze | ||
Besser ist natürlich selber essen! |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Laub | ||
Auf Rasen und Beeten können Sie es über den Winter liegen lassen. Da schützt es den Boden und ein Teil wird bis zum Frühling schon verschwunden sein. Laub von Obstbäumen sowie Ulmen, Eschen, Birken, Ahorn, Linden und anderen lässt sich gut kompostieren. Hartholzlaubarten wie Buche, Eiche, Kastanie, Walnuss und Nadelstreu sind nur langsam abbaubar. Häufiges Umsetzen, optimale Feuchtigkeit und die Zugabe von stickstoffhaltigen Abfällen beschleunigen den Abbau wesentlich. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lederreste |
Sie sind zu stark mit Chemikalien behandelt und gehören deshalb in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Löwenzahn |
Tipp: probieren Sie mal die Blätter des jungen Löwenzahn im Salat. Sehr gesund. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Mäuse, tote | ||
Kadaver gehören nicht in einen Kompost. Geben Sie tote Tiere besser an der Kadaversammelstelle Ihrer Gemeinde ab. Ein so kleiner Tierkadaver kann aber auch mit dem Kehricht entsorgt werden, ist aber auch im Kompost schnell verrottet. |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Mehl | ||
Mehl gut mit strukturreichem Material vermischen. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Moos |
Moos kann wie fast alle organischen Stoffe kompostiert werden. Gut
ist es, das Moos mit anderen organischen Abfällen zu mischen, z.b. mit
Rasenschnitt, Küchen- oder Gartenabfällen. Grobe Gartenabfälle oder Häcksel
nicht vergessen, damit der Kompost genügend Strukturmaterial hat. Da Moos
leicht sauer reagiert, könnte der Einsatz von calciumhaltigem Steinmehl
von Vorteil sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Mottenpulver |
Mottenpulver besteht aus Giften, die auch den Kompostlebewesen schaden können. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Müesli |
Müesli ist grundsätzlich kompostierbar, wenn's nicht flüssig ist. Aber warum sollten Sie Ihr Müesli nicht selbst essen? Schliesslich brauchen Sie die Power, um den Kompost an- und umzusetzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Muschelschalen |
Die Verrottung von Muschelschalen geht viel zu lange. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Nussschalen |
Nussschalen verrotten nur langsam, deshalb sollten Sie diese gut zerkleinert
kompostieren. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Ohrenstäbchen | ||
|
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Ökogeschirr | ||
Natürlich muss es aus kompostierbarem Material bestehen und darf nur
gut zerkleinert und vermischt mit anderen Materialien im Kompost landen.
|
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Orangenschalen |
Orangenschalen gut zerkleinert auf den Kompost geben und mit anderen
Materialien mischen. Siehe auch Zitrusfrüchte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Papier |
Papier gehört in die Papiersammlung, nicht auf den Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Pappbecher |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Pilze | ||
Auch Pilze können, wie alle anderen Pflanzen, kompostiert werden. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Pommes Frites |
Pommes Frites sind nicht so leicht verdaulich, auch nicht für den Kompost.
Es kommt natürlich auch hier auf die Menge an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Pudding |
Pudding ist zu strukturlos zum Kompostieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Quecke |
Das Kompostieren von Quecke (Schnürgras) ist nicht empfehlenswert, da es sich um ein hartnäckiges Wurzelunkraut handelt. Weiteres siehe unter Unkräuter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Radiergummi |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rasenschnitt |
Unbedingt mit strukturreichen Materialien mischen. Selbstverständlich ist auch Rasenschnitt selber kompostierbar. Für viele Kompostanlagen ist aber die grosse Menge ein Problem. Rasenschnitt muss zum fachgerechten Kompostieren mit Häcksel und Frischkompost gemischt werden. Folgendes Rezept hat sich bewährt:
Die Materialien müssen gut gemischt und der Komposthaufen muss in der ersten Zeit sehr häufig umgesetzt werden. Falls der Komposthaufen zu trocken ist, muss er - am besten beim Umsetzen - befeuchtet werden. Bei entsprechender Pflege werden Sie sicher einen ausgezeichneten Kompost "ernten" können. Wenn Sie die Kompostierung von grossen Mengen Rasenschnitt scheuen, gibt es noch die Möglichkeit, den Rasenschnitt einfach auf dem Rasen liegen und verrotten zu lassen. Das geht aber nur, wenn Sie den Rasen sehr häufig mähen. Die kurzen Halme verrotten dann sehr schnell und problemlos. Wird der Rasen nicht so häufig gemäht, empfiehlt es sich das Gras antrocknen zu lassen. Das Heu kann problemloser als frisches Gras mit anderen Kompostrohstoffen vermischt und kompostiert werden. Möglich ist auch die Verwendung des Heues als Mulchmaterial unter Hecken
und auf Beeten (nur dünne Mulchschicht ausbringen !) oder natürlich als
Tierfutter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rinde |
Gut zerkleinern und mit anderen Materialien mischen. Ein reiner Rindenkompost
braucht zwar lange zum Verrotten, gibt aber einen guten Torfersatz. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rüebli |
Rüebli sind gut kompostierbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstabfälle |
Rüstabfälle eignen sich ausgezeichnet zum Kompostieren, sollten aber mit strukturreichem Material vermischt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sägemehl |
Sägemehl darf nur von unbehandeltem Holz stammen und auch nur in kleinen Mengen und gut mit anderen Materialien vermischt in den Kompost gegeben werden. Und natürlich darf es nicht vom Motorsägeöl verschmutzt sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Salatsauce |
Flüssiges gehört nicht in den Kompost. Gebrauchen Sie übrige Salatsauce
lieber für den nächsten Salat. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Sand | ||
Sand bringt zwar mineralische Substanz in den Kompost, verrottet aber
nicht. Besser wäre der Einsatz von Steinmehl. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schimmelpilze |
Falls sich im Kompostkesseli Schimmelpilze gebildet haben, ist dies kein Problem für den Kompost. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Kesseli möglichst häufig geleert wird, da sich sonst schon Fäulnisbakterien ansiedeln, die dann auf dem Kompostplatz zu unangenehmen Gerüchen führen. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Schneeflocken | ||
Eine Antwort erübrigt sich hier wohl! |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Schokolade | ||
Schoggi ist nun wirklich viel zu schade für den Kompost. Sollten Sie wirklich mal Reste wegen der neuen Diät dringend entfernen müssen, können Sie diese natürlich schön zerkleinert unter den Kompost mischen. |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Speisereste, gekocht | ||
Gekochte Speisereste sind in der Regel eher strukturlos. Deshalb eignen
sie sich nur bedingt zum Kompostieren. Ein weiterer Nachteil ist, dass
sie ungebetene Gäste wie Fliegen und Ratten anziehen. Falls Sie gekochte
Speisereste kompostieren, müssen sie gut mit anderen, strukturreichen
Materialien vermischt werden. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Staubsaugerbeutel |
Der Staub ist stark mit Schwermetallen belastet und gehört deshalb in den Kehrichtsack. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Steine | ||
Wozu sollten Sie Steine in den Kompost geben, da sie nicht verrotten. Mineralische Substanz bringen Sie besser in Form von Steinmehl in den Kompost. Machen Sie lieber einen Steinhaufen im Garten. Dieser bietet Lebensmöglichkeiten für zahlreiche Nützlinge. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Steinmehl |
Steinmehl bringt mineralische Substanz in den Kompost. Am besten wird Steinmehl regelmässig puderzuckerfein über die frischen Abfälle gestreut, so bindet es auch Gerüche. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Stofftiere | ||
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehrichtsack. Noch brauchbare Stofftiere können auch der Textilsammlung mitgegeben werden. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Styroporkügeli |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Styropor ist ein Kunststoff und gehört deshalb, falls in der Gemeinde vorhanden, in die Styroporsammlung, ansonsten in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Süssigkeiten | ||
Schade, schade, wenn's denn sein muss, mischen Sie Ihre süssen Sachen halt im Kompost unter.. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tabak |
Die Tabakpflanze selber kann natürlich kompostiert werden, obwohl sie Nikotin enthält. In den Zigaretten sind jedoch weitere Giftstoffe enthalten, deshalb gehören diese nicht auf den Kompost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tannennadeln |
Gut vermischen mit anderen Materialien und nicht zu grosse Mengen aufs Mal kompostieren! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tannenzapfen |
Allerdings werden Sie feststellen, dass die Zapfen nicht innerhalb einer
Kompostperiode (6 bis 8 Monate) verrotten. Sie können dem Kompost jedoch
als Lockerungsmaterial dienen, deshalb gut vermischen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Teebeutel |
Klaro. Auch mit der Klammer... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Textilien, natürliche |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Noch brauchbare Textilien gehören in die Altkleidersammlung. Unbrauchbare in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Thuja |
Natürlich ist auch Thuja kompostierbar, obwohl sie einen wachstumshemmenden Stoff enthält. Wichtig ist auch hier, dass der Heckenschnitt gut zerkleinert und mit genügend anderen Materialien vermischt in den Kompost gegeben wird. Die Kompostierung von grösseren Mengen ist problematisch, weil die wachstumshemmenden Stoffe die Rotte zu sehr verzögern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tonkügeli |
siehe Blähton |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tontöpfe |
Ins Grubengut damit! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tulpenzwiebeln |
wachsen wieder aus... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Unkräuter |
Samenunkräuter möglichst vor der Blüte jäten und kompostieren. Wurzelunkräuter
können auch kompostiert werden, aber Achtung: unbedingt vorher an der Sonne
gründlich vertrocknen lassen (siehe auch Unkrautsamen) oder eine Kräuterjauche
damit ansetzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Unkrautsamen |
Unkräuter gehen beim Kompostieren meist kaputt. Der Samen wird durch
die Wärme zum Keimen angeregt, die gekeimten Pflänzchen finden aber meist
keine günstigen Bedingungen zum Wachstum im Kompost vor oder werden durch
die Heissrotte zerstört. Übrigens: Wussten Sie schon, dass eine einzelne
Pflanze von z.B. einer Vogelmiere mehr als 14000 Samen produzieren kann
und dass diese bis zu 15 Jahre lang im Boden haltbar bleiben? Die Verunkrautung
Ihres Gartens hängt also mehr damit zusammen, dass Sie Ihre Samenunkräuter
blühen und versamen lassen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Verpackungen |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht oder in die entsprechende Separatsammlung. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Vogel, tot | ||
Kadaver gehören nicht in einen Kompost. Geben Sie tote Tiere besser an der Kadaversammelstelle Ihrer Gemeinde ab. Ein sehr kleiner Tierkadaver kann mit dem Kehricht entsorgt werden. Ein kleiner Spatz verrottet aber auch sehr schnell im Kompost. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Vogelsand |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Walnussschalen |
Walnussschalen verrotten zwar nur langsam, gut zerkleinert können sie
aber als Strukturmaterial untergemischt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Watte |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtsbaum |
Aber natürlich nur in Form von Häcksel und sowieso ohne Weihnachtsschmuck. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Winde |
Die Winde vermehrt sich vor allem über die Wurzeln und gehört deshalb zu den Wurzelunkräutern. Bei zu wenig hohen Temperaturen kann sie sich über den Kompost ausbreiten. Weiteres siehe unter Unkräuter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Windeln |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wolle |
Unbehandelte Wolle kann zwar kompostiert werden, aber nur in kleinen Mengen und gut vermischt mit anderen Kompostmaterialien, da der hohe Fettgehalt der Wolle eine schnelle Verrottung verzögert. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Wollsocken | ||
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wurstzipfel |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Abfälle gehören in den Kehricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wurzelballen |
Damit Wurzelballen verrotten ist es wichtig, dass sie nur gut zerkleinert in den Kompost gegeben werden. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Xylophon | ||
Wie kommen Sie überhaupt auf die Idee ein Xylophon zu kompostieren? |
|||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Ysop | ||
Ysop ist eine Gewürzpflanze. Es spricht nichts dagegen diese zu kompostieren. |
|||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zeitungspapier |
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Zeitungspapier gehört in die Papiersammlung. |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Zigaretten | ||
Der Kompost ist kein Abfallsammler. Zigaretten gehören in den Kehricht. |
|||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zitronenschalen |
Gut zerkleinert in den Kompost geben. Weiteres siehe unter Zitrusfrüchte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte |
Gut zerkleinert in den Kompost geben. Die Schalen von Zitrusfrüchten zersetzen sich in einem gepflegten Kompost ähnlich schnell wie andere Küchenabfälle. Es trifft nicht zu, dass die Spritzmittel (Schalenbehandlungsmittel), die ein Verderben der Früchte bei Transport und Lagerung weitgehend verhindern, die Rotte verhindern. Einzig die Schalen, welche an der Oberfläche des Komposthaufens zu liegen kommen, trocknen aus und zersetzen sich deshalb erst nach dem Umsetzen. Bei ungepflegten Sammelhaufen können wir aber feststellen, dass Zitrusschalen über Wochen oder gar Monate ihre Farbe und Form behalten, also nicht verrotten. Dasselbe geschieht aber auch z.B. mit halb oder ganz verfaulten Äpfeln, die - unzerkleinert - einem biologischen Abbau recht lange widerstehen können. Zum Verhalten der Spritzmittel auf Zitrusfrüchte liegt eine umfangreiche Studie aus Deutschland vor (Klaus Prietzel, Bewertung des Verhaltens von Zitrus-Fungiziden bei der Kompostierung. Diplomarbeit, Bremen 1988). Der Autor dieser Arbeit kommt zum Schluss, dass die eingesetzten Stoffe sich im Kompost gut abbauen und das Risiko für Mensch und Umwelt relativ gering ist. Trotz gewisser Unsicherheiten ist die Kompostierung der behandelten Zitrusfrüchte vertretbar. Die mögliche Gefahr ist zudem zu relativieren, da die Spritzmittel, welche von anderen Früchten und Gemüsen auf den Kompost gelangen, eine vergleichbare Belastung für Mensch und Umwelt verursachen können. Dennoch gilt: wenn Sie sich und der Umwelt einen Gefallen tun wollen,
dann kaufen Sie unbehandelte Früchte und Gemüse. |
|